Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (belkum, winoross, Felix-Ente, iassu, Calu, indomex, hansano, 5 unsichtbar), 309 Gäste und 844 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98914 Themen
1554765 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2087 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
bk1 32
Lionne 32
irg 28
Sickgirl 28
Uli 27
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#805021 - 01.03.12 16:42 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
So jetzt hole ich den Thread nochmals hervor:

Es hat sich nichts gebessert, 9x ist die Kette heuer schon gerissen, 3 mal auf der letzten MTB Runde, obwohl ich nur bei Leerlauf geschalten habe.

Das MTB hat mittlererweile ein neues Schaltwerk (Deore 9fach) und Kasette.

Jetzt habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Kette immer an der letzten Nietung reisst.
Was kann man beim Nieten falsch machen? Mir fällt nur auf, dass das Wiedervernieten auf der aktuellen Kette viel zu leicht geht. Jetzt könnte ich mir entweder jede Menge Kettenschlösser bestellen, oder auf euch hören was ich vielleicht beim Nieten falsch machen könnte.
Nach oben   Versenden Drucken
#805023 - 01.03.12 16:50 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
Abraxas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 594
In Antwort auf: estate
...was ich vielleicht beim Nieten falsch machen könnte.

Dazu müsstest du am besten genauere Infos geben wie du beim Nieten vorgehst...
Welche Kette, welcher Nietstift, welcher Nietdrücker etc.
Nach oben   Versenden Drucken
#805031 - 01.03.12 17:00 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.453
In Antwort auf: estate
Jetzt habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Kette immer an der letzten Nietung reisst.
Was kann man beim Nieten falsch machen? Mir fällt nur auf, dass das Wiedervernieten auf der aktuellen Kette viel zu leicht geht.
Zu leicht? Es geht sicher leichter als das Öffnen der Kette, aber zu leicht? verwirrt Steht der Nietstift irgendwo über? Drückst du die Nietspitze platt oder schiebst du die einfach nur durch? Welches Werkzeug nimmst du zum Vernieten?

In Antwort auf: estate
Jetzt könnte ich mir entweder jede Menge Kettenschlösser bestellen...
Ein Schloss würde eigentlich reichen, ist bei SRAM, Connex... auch schon dabei. Sonst auch nicht sooo teuer. Klick zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#805032 - 01.03.12 17:01 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
superaxel
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.696
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Welche Kette benutzt Du? Hast Du mal das Produkt gewechselt?

By the way: Shimanoketten kannst Du NUR mit einem frischen Nietstift vernieten, NICHT mit der alten, einmal ausgepressten Niete. Welchen Nieter verwendest Du?

Im Zweifel würde ich pauschal die Verwendung von entweder SRAM oder Connexketten mit Schloß oder aber den Kauf eines Rohloff Calibers inkl einer Hand zur Kette passender Austauschniete empfehlen.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!

Geändert von superaxel (01.03.12 17:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#805044 - 01.03.12 17:46 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
In Antwort auf: superaxel
oder aber den Kauf eines Rohloff Calibers ... empfehlen.

Vermute, gemeint ist der Rohloff Revolver (Kettennieter), nicht Caliber (Kettenverschleißlehre)
Nach oben   Versenden Drucken
#805054 - 01.03.12 18:09 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Abraxas]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
In Antwort auf: Abraxas

Dazu müsstest du am besten genauere Infos geben wie du beim Nieten vorgehst...
Welche Kette, welcher Nietstift, welcher Nietdrücker etc.


Alle günstigeren Ketten, Shimano, SRAM Connex, KMC ...
Shimano war am schlimmsten, allerdings habe ich mit der aktuellen SRAM auch genug Probleme.

Ich verwende diesen Kettennieter.

Ich ich spanne die Kette in den Nieter ein, drehe so lange bis der Bolzen nur noch 0,5mm in die Kette ragt (Das geht mittlererweile auf Anhieb). Dann fädle ich die Kette ein, und niete es wieder zu. Dabei achte ich, dass der Bolzen auf beiden Seiten genau gleich weit raussteht.
Nach oben   Versenden Drucken
#805056 - 01.03.12 18:13 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
In Antwort auf: superaxel
Welche Kette benutzt Du? Hast Du mal das Produkt gewechselt?

Viele verschiedene Sorten, siehe weiter oben.
In Antwort auf: superaxel

By the way: Shimanoketten kannst Du NUR mit einem frischen Nietstift vernieten, NICHT mit der alten, einmal ausgepressten Niete. Welchen Nieter verwendest Du?

Aha, das könnte genau den Punkt treffen. Hab noch nie einen neuen Nietstift verwendet.
Einmal hab ich es probiert, aber mit meinem Werkzeug unmöglich reinzubekommen.
Dieses hier
Nach oben   Versenden Drucken
#805060 - 01.03.12 18:22 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
superaxel
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.696
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Das sollte schon des Rä(d)tsel Lösung sein. Ich rate dann einen neuen Kettennieter zu kaufen. Auch wenns fummelig ist, funktioniert es mit dem neuen Stift dennoch, wenn man die Spindel des Nieters so weit wie nötig herausdreht und dann innerhalb der Führung der Spindel den Niet vorsichtig mit der Spitze drücken. Der erste Teil des Niets ist NUR als Führung gedacht, der geht leichter durch. Anschliessend wird mit Kraft der eigentliche Niet eingepresst, die Führungsspitze anschliessend mit eine Zange einfach abgebrochen. Danach im Zweifel die Kette wieder gängig machen mit Hilfe des Nieters, fertig!

Wenn Du Dir den Stress sparen willst, kauf in Zukunft SRAM oder Connex Ketten, die musst Du nur kürzen und dann mit dem Schloß verschliessen.

Axel

P.S.: Das Kettenschloß von SRAM und Connex ist in der Regel das STABILSTE Teil der Kette! NIE drauf verzichten!
Hier nur privat. Glückauf!

Geändert von superaxel (01.03.12 18:23)
Nach oben   Versenden Drucken
#805062 - 01.03.12 18:26 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Für die Shimanoketten tut's zum Verschließen der allerprimitivste Kettennietdrücker (von Nieter brauchen wir gar nicht reden), der die Shimanostifte von der Länge her ohne Gefummel packt. Für die einzigen Shimanoketten, die ich immer bearbeiten muß (an Schwiegermutters Radl) nehm ich das Behelfsteilchen von meinem Topeak-Multitool.
Nach oben   Versenden Drucken
#805070 - 01.03.12 18:41 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: estate

Aha, das könnte genau den Punkt treffen. Hab noch nie einen neuen Nietstift verwendet.
Einmal hab ich es probiert, aber mit meinem Werkzeug unmöglich reinzubekommen.
Dieses hier


Mit dem geht es bei mir (9fach und 10fach-Ketten) schon eine ganze Weile hervorragend:
TL-CN27

Und für unterwegs schon seit Jahren dabei (nach mehreren Tests zu Hause):
SKS CT-Works Minitool
Das schafft auch 10fach von Shimano. Und da braucht es schon einiges mehr an Kraft, als 9fach.

Aber immer schön neue Stifte nehmen!
Liegen den neuen Ketten doch ohnehin dabei. Und ein paar Ersatzstifte einmal angeschafft, lassen sich doch notfalls auch problemlos mitführen.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#805086 - 01.03.12 19:20 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
[zitat=superaxel
Wenn Du Dir den Stress sparen willst, kauf in Zukunft SRAM oder Connex Ketten, die musst Du nur kürzen und dann mit dem Schloß verschliessen.
[/zitat]
Zumindest die Sram-Kettenschlösser benutze ich auch problemlos an Nicht-Sram-Ketten. Allerdings sind diese beim Einzelkauf verhältnismäßig teuer.

Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#805100 - 01.03.12 19:50 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: vgXhc]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.933
1,50 € verhältnismäßig teuer?
Nach oben   Versenden Drucken
#805104 - 01.03.12 19:54 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: rayno]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Okay, dann war das wohl in meinem Fall ein heftiger Preisaufschlag vom lokalen Händler. Da ich normalerweise sowieso SRAM-Ketten fahre, muss ich die Schlösser in der Regel nicht extra kaufen.

Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#805109 - 01.03.12 20:16 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: estate

Aha, das könnte genau den Punkt treffen. Hab noch nie einen neuen Nietstift verwendet.
Einmal hab ich es probiert, aber mit meinem Werkzeug unmöglich reinzubekommen.
Dieses hier


Hallo Hannes,

nee, das ist ganz sicher nicht der Nieter schuld. Da habe ich aber schon mit deutlich schlimmeren Teilen gearbeitet.

Du hast vermutlich einen weiteren groben Fehler (neben dem mit den gebrauchten Stiften) im Prozeß. Gibt doch zu allem genug Videos im Netz, schau es Dir mal an. Ist ja keine Hexerei. Ich vermute, Du hast versucht, den neuen Stift verkehrt herum einzufädeln.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #805112 - 01.03.12 20:24 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.271
In Antwort auf: superaxel
By the way: Shimanoketten kannst Du NUR mit einem frischen Nietstift vernieten, NICHT mit der alten, einmal ausgepressten Niete. Welchen Nieter verwendest Du?


Das habe ich zwar auch oft gehört und mich vor ein paar Jahren noch dran gehalten...

...aber heute schieben ich den ausgepressten Niet wieder rein, et voilà! Hat immer gehalten und ist nie gerissen (Shimano 9fach, Campagnolo 10fach). Mit dem Behelfsnieter am Topeak Multitool.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#805114 - 01.03.12 20:31 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: vgXhc]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Unterwegs in Spanien

In Antwort auf: vgXhc
Zumindest die Sram-Kettenschlösser benutze ich auch problemlos an Nicht-Sram-Ketten. Allerdings sind diese beim Einzelkauf verhältnismäßig teuer.


Die Sram 10-fach-Kettenschlösser sind auch deutlich teurer als die € 1.50, und zudem nicht wiederverwendbar.
Hat jemand einen Tipp für ein auch für fremde Ketten verwendbares 10-fach-Kettenschloss welches wieder geöffnet werden kann?
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#805121 - 01.03.12 20:43 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
Abraxas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 594
In Antwort auf: estate

Ich ich spanne die Kette in den Nieter ein, drehe so lange bis der Bolzen nur noch 0,5mm in die Kette ragt (Das geht mittlererweile auf Anhieb). Dann fädle ich die Kette ein, und niete es wieder zu. Dabei achte ich, dass der Bolzen auf beiden Seiten genau gleich weit raussteht.


Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug. Diese Vorgehensweise ist also nur mit einem richtigen Nieter (Rohloff Revolver) zu empfehlen (Dieser weitet den Niet am Schluss nochmal auf).

Die "richtige" Vorgehensweise hängt vom Hersteller ab, hier mal mein Kenntnisstand:

Shimano:
Spezieller Nietstift

Campagnolo:
Nietstift steckt bei neuer Kette 0,5mm in einer Außenlasche, die gegenüberliegende Lasche ist noch "jungfräulich" (Kürzen muss man die Kette dann natürlich auf der richtigen Seite ;))

KMC, SRAM, Connex:
Kettenschloss

Geändert von Abraxas (01.03.12 20:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#805122 - 01.03.12 20:47 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Machinist]
Abraxas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 594
In Antwort auf: Machinist

Hat jemand einen Tipp für ein auch für fremde Ketten verwendbares 10-fach-Kettenschloss welches wieder geöffnet werden kann?

KMC
ist allerdings echt überteuert...
Nach oben   Versenden Drucken
#805132 - 01.03.12 21:10 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Abraxas]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug.

Kann ich so nicht bestätigen. Mir ist noch nie so ein wieder reingedrückter Kettenbolzen rausgerutscht, nichtmal bei Shimanoketten. Einen Rohloff-Revolver wollte ich mir schon mal zulegen, das war aber bisher nicht notwendig.
Gerade die Shimano-Wiederverschlussbolzen soll man nach Herstellerangaben nicht wieder lösen. Kein Wunder bei den Bunden.
Nach oben   Versenden Drucken
#805134 - 01.03.12 21:14 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Abraxas]
Cloude
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
In Antwort auf: Abraxas

Shimano:
Spezieller Nietstift
Wobei ich bei den letzten Ketten Shimanoketten festgestellt habe, dass bei der Erstmontage der Nietstift schon vormontiert ist, wie du es bei Campagnolo schon beschrieben hast. Zusätzlich liegt aber noch ein Ersatzstift der Kette bei.
Die Erfahrungen beziehen sich dabei auf die simplen HG-53 MTB-Ketten.

In Antwort auf: Abraxas
Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug.
Ich gehöre übrigens auch zu den Leuten, die ihre Kette mit dem gleichen Nietstift wieder zuschieben mit dem die Kette vorher verschlossen war. "Gerissen" im Sinne von Lasche vom Niet runtergerutscht ist mir bisher nur zweimal passiert. Das eine Mal lag es daran, dass ich beim Montieren der Kette einen unbrauchbaren Nietdrücker genutzt habe. Es hatte sich die Lasche etwas verbogen, was natürlich eine Schwachstelle darstellte. Ganz aufgegangen ist mir die Kette dabei aber nicht und ich konnte die Sache im Gelände noch mit ner Zange und meinem Topeak-Tool retten.
Das erste Mal, das mir die Kette ganz aufgegangen ist, war erst im Dezember, als ich grad vom Winterreifenkauf nach Hause fuhr. Beim Antritt an der Kreuzung hatte ich plötzlich das Pedal im Schienbein und die Kette war durch. Hier lag es daran, das ich die Kette an der Stelle schon mal geöffnet hatte. Allerdings hat sie bestimmt schon 3000km bei Ganzjahreseinsatz am Stadtfahrrad runter. Da ich kein Werkzeug dabei hatte, konnte ich nur in den Bus steigen. Zu Hause hab ich mit ner Zange einfach wieder die Laschen zusammengebogen und den Stift wieder reingeschoben. Bis jetzt gab es noch keine Auffälligkeiten.

Allerdings muss ich auch anmerken, dass ich mit unter 60kg auch eher ein Leichtgewicht bin.

Gruß Claudius
Nach oben   Versenden Drucken
#805136 - 01.03.12 21:22 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: superaxel]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
In Antwort auf: superaxel

Wenn Du Dir den Stress sparen willst, kauf in Zukunft SRAM oder Connex Ketten, die musst Du nur kürzen und dann mit dem Schloß verschliessen.

Naja, das geht wohl mit allen Ketten, wenn man ein Kettenschloss hat.
Nach oben   Versenden Drucken
#805137 - 01.03.12 21:24 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Falk]
Abraxas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 594
In Antwort auf: falk
Zitat:
Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug.

Kann ich so nicht bestätigen. Mir ist noch nie so ein wieder reingedrückter Kettenbolzen rausgerutscht, nichtmal bei Shimanoketten. Einen Rohloff-Revolver wollte ich mir schon mal zulegen, das war aber bisher nicht notwendig.


Darum steht das "darf" auch in Anführungszeichen. Ich habe Ketten auch schon so verschlossen, ohne Probleme. Da der Fragesteller aber Ketten am laufenden Band zerstört sollte er evtl. besser nach Herstellervorschrift arbeiten.
Nach oben   Versenden Drucken
#805140 - 01.03.12 21:37 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Abraxas]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Unterwegs in Spanien

In Antwort auf: Abraxas
In Antwort auf: estate

Ich ich spanne die Kette in den Nieter ein, drehe so lange bis der Bolzen nur noch 0,5mm in die Kette ragt (Das geht mittlererweile auf Anhieb). Dann fädle ich die Kette ein, und niete es wieder zu. Dabei achte ich, dass der Bolzen auf beiden Seiten genau gleich weit raussteht.


Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug. Diese Vorgehensweise ist also nur mit einem richtigen Nieter (Rohloff Revolver) zu empfehlen (Dieser weitet den Niet am Schluss nochmal auf).


Du hast völlig Recht. In vielen Fällen mag es trotzdem funktionieren und die Kette hält, das Risiko eines Kettenrisses besteht aber. Wird die Kette korrekt geschlossen, dürfte dies nur in seltensten Fällen passieren.

Ich hatte dreimal einen Kettenriss, zweimal waren in früherer Zeit an 7- und 8-fach Ketten, und der Riss passierte genau dort, wo der reingedrückte Bolzen eben nicht vernietet war. Seit 14 Jahren verwende ich Sram-Kettenschlösser, und (mit einer einzigen Ausnahme) ist nie wieder ein Riss vorgekommen.



Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Geändert von Machinist (01.03.12 21:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#805141 - 01.03.12 21:41 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
Cloude
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
In Antwort auf: estate
Jetzt habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Kette immer an der letzten Nietung reisst.
Interessieren würde ich mich mal ob die Ketten bei dir wirklich reißen und die Laschen bzw. Niete versagen oder ob es nur die Laschen seitlich aufdrückt und sie dann vom Nietstift abrutschen. Zweiteres kann passieren wenn man wie du beschrieben hast den alten Stift nutzt oder der Nietvorgang fehlerhaft ist. Bei ersterem sind die Ursachen eher woanders zu suchen.

Ist schon irgendwie mysteriös wie du deine Ketten so am laufenden Band kleinbekommst.

Gruß Claudius
Nach oben   Versenden Drucken
#805142 - 01.03.12 21:45 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Cloude]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
In Antwort auf: Cloude
Interessieren würde ich mich mal ob die Ketten bei dir wirklich reißen und die Laschen bzw. Niete versagen oder ob es nur die Laschen seitlich aufdrückt und sie dann vom Nietstift abrutschen.

Nein, die Lasche wird aufgedrückt und die Kette rutscht vom Nietstift ab.
Es wird sicher an den gebrauchten Nietstiften liegen.
Nach oben   Versenden Drucken
#805156 - 01.03.12 23:53 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Falk]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: falk
Zitat:
Nach meinem Wissensstand "darf" man das bei keiner aktuellen Schaltungskette so machen. Wird eine Kette getrennt, ist der Sitz des Nietstiftes aufgeweitet. Drückt man den selben Niet dann wieder zurück, sitzt dieser nicht mehr fest genug.

Kann ich so nicht bestätigen. Mir ist noch nie so ein wieder reingedrückter Kettenbolzen rausgerutscht, nichtmal bei Shimanoketten.


Ich habe letztens (nach längerer Zeit) mal wieder eine 8fach von Shimano montiert. Da ließ sich der Stift aber so was von leicht durchschieben. Bei 10fach (Shimano) muß sowohl beim Stift entfernen, als auch beim Verschließen wesentlich mehr Kraft aufgewendet werden. Also, spätestens bei 10fach würde ich auf Stift mehrmals zu verwenden mal so richtig abraten. Das hält hinterher nicht mehr ansatzweise so fest wie mit Ersatzstift.
(Ich habe den Versuch mit abgefahrener 105er 10fach einfach mal gemacht, um zu sehen, ob ich mit dem SKS-Minitool-Stiftdrücker mehr Erfolg habe, als bei der Demontage mit dem "Kettennieter" aus dem Billigkoffer, den es verbogen hatte, ohne dass der Stift auch nur annähernd seinen angestammten Platz räumen wollte.
Der fast durchgedrückte Stift, wieder zurück geschoben, ließ sich nicht wieder richtig fest einrasten.)

Ansonsten sehe ich auch so keinen Grund, laufend irgendwelche Stifte hin- und herschieben zu müssen.
Die Hersteller raten davon ab, Montagestifte liegen den Ketten bei und Ersatzstifte sind im Handel erhältlich.
Und wer meint, seine Ketten öfter mal öffnen zu wollen/müssen, kann sich ja Ketten mit Mehrfachschlössern oder entsprechend Ersatzstifte kaufen.
Eine gerissene Kette kann jedenfalls erheblich mehr Unannehmlichkeiten und Kosten verursachen, als Ersatzstifte und Kettenschlösser.

Ersatzstifte liegen bei mir in der jeweils (je nach Fahrrad) mitgeführten kleinen TipTop-Flickzeug-Schachtel für den Notfall bereit. (8-10fach)
Zusätzlich Kettenschlösser 8-9fach von SRAM und 10fach von Connex.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#805160 - 02.03.12 05:51 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Machinist]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.552
Ich nehme die von Decathlon. Die sind wiederverschliessbar und halten auch die Antriebskette an unserem Tandem zusammen.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#805327 - 02.03.12 20:47 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: estate]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
Das mit den Ketten ist so eine Sache....
Point,Taya, Shimano, Sram, KMC: Kettenrisse
Connex/Wippermann, Rohloff, damit hatte ich niemals Probleme.
Man bekommt, was man bezahlt!
Nach oben   Versenden Drucken
#805341 - 02.03.12 21:43 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: Corsar]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: Corsar
[ ... ]Man bekommt, was man bezahlt!

Ich fahre - seit einem Jahr buchstäblich seit Jahrzehnten - Shimano- und SRAM-Ketten. Ich habe auch bekommen, was ich bezahlt habe: Mir ist noch nie eine einzige Kette gerissen. Was sagt uns das jetzt? schmunzel

Geändert von hawiro (02.03.12 21:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#805348 - 02.03.12 23:30 Re: Warum zereisse ich meine Fahrradketten? [Re: rolf7977]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Unterwegs in Spanien

In Antwort auf: rolf7977
Ich nehme die von Decathlon. Die sind wiederverschliessbar und halten auch die Antriebskette an unserem Tandem zusammen.


Hast du eine Ahnung um welches Fabrikat es sich handelt?
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de