Wenn ich
opentopomap / Ziegelhaldenweg richtig interpretiere, dann hat der eine Steigung von 35 % im steilsten Stück.
Die Höhenlinien dieser Karte basieren wie bei praktisch allen auf Openstreetmap-Karten auf den Höhendaten der Nasa. Diese Daten wurden von Satelliten mittels Radar gewonnen und sind daher mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet, z.B. durch Bewuchs, Bebauung und Wetter, aber auch wegen des Messwinkels. Die Daten haben zudem bestenfalls eine Auflösung von 30m. Die Höhendaten für das Erzeugen der Höhenlinie der Karte im 10- oder 20m-Abstand werden daraus durch Interpolation gewonnen. Das Ergebnis ist also mit Vorsicht zu genießen.
Für den Radfahrer sind zwei Effekte besonders relevant, insbesondere dann, wenn man sich aus diesen Daten ein Höhenprofil berechnen lässt. Die Nasa-Höhendaten liefern im besten Fall die Höhe der Erdoberfläche, Strassen gleichen aber meist kleinere und oft auch größere Unebenheiten aus, insbesondere im Gebirge. So weist das berechnete Höhenprofil einer Passauffahrt ein ständiges Auf und Ab auf, woraus sich entsprechen viele Hm ergeben, obwohl die Strasse tatsächlich kontinuierlich ansteigt, weil kleinere und größere Einschnitte im Gelände durch Aufschüttung oder Brücken ausgeglichen werden.
Hinzu kommen kleine Ungenauigkeiten der OSM-Karte. Liegt ein Punkt der Strasse nur 10 oder 20 Meter abseits des tatsächlichen Verlaufs, dann führt das bei Strassen, die quer zu einem Steilhang oder in einem tiefen Tal entlang des Hangs verlaufen, zu völlig falschen Höhenwerten.
Ich will die Höhenlinien und -Daten der freien Karten damit nicht schlecht reden, nur zur Vorsicht bei der Interpretaion raten.