Die Höhendaten für das Erzeugen der Höhenlinie der Karte im 10- oder 20m-Abstand werden daraus durch Interpolation gewonnen. Das Ergebnis ist also mit Vorsicht zu genießen.
Für den Radfahrer sind zwei Effekte besonders relevant, insbesondere dann, wenn man sich aus diesen Daten ein Höhenprofil berechnen lässt. Die Nasa-Höhendaten liefern im besten Fall die Höhe der Erdoberfläche, Strassen gleichen aber meist kleinere und oft auch größere Unebenheiten aus, insbesondere im Gebirge. So weist das berechnete Höhenprofil einer Passauffahrt ein ständiges Auf und Ab auf, woraus sich entsprechen viele Hm ergeben, obwohl die Strasse tatsächlich kontinuierlich ansteigt, weil kleinere und größere Einschnitte im Gelände durch Aufschüttung oder Brücken ausgeglichen werden.
Da hast du recht, bei meinen Planungen mit Basecamp habe ich gelernt, dies zu berücksichtigen und bei Tracklogs summieren sich die Höhen zu bizarren Werten auf, jenachdem wieviele Trackpoints aufgezeichnet werden. Im beschriebenen Fall mache ich ein "Stetigkeitsargument" geltend: ich bin diese Rampe gefahren (die Umleitung für Radfahrer war so ausgeschildert) und die opentopomap stimmt gut mit dem Gelände überein. Leider habe ich davon kein Bild gemacht, nur eins von der Höhe.