Ja, aber gerade »in Fahrtrichtung« kann nichts nachgeben. Ein Diamantrahmen besteht im Prinzip aus zwei Dreiecken,.. Dreiecke federn in ihrer Ebene etwa so, wie ein dreibeiniger Tisch wackelt.
ganz genau, wie ich oben geschrieben habe, der Rahmen ist in seiner Ebene belastet eine starre Konstruktion. Jetzt ist aber gerade die Flexibilität in Fahrtrichtung ein Kriterium das der ein oder andere als wünschenswert betrachtet und vielleicht gerade deswegen Stahl statt Alu wählt. Diese Flexibilität kann meiner Meinung nach nur durch die Gabel verursacht werden. In dem Moment wo man die Gabel aus Alu fertigt geht diese Eigenschaft doch verloren. So wird doch ein Rad gebaut mit einem Gewicht und einer Torsionssteiffigkeit von einem Stahlrad und mit der gleichen Steifigkeit in Fahrtrichtung wie ein Alurad. Mir kommt das so vor als wenn man hier geschickt vorhandene Nachteile von zwei System verbindet. Man hat zwar noch das gutmütigere Bruchverhalten von Stahl aber eben nicht mehr im ganzen System. Mir geht es nicht um Alu oder Stahl sondern um genau diese Kombination. Für mich ergibt diese Kombination einfach keinen Sinn, egal aus welcher Richtung ich das betrachte. Zumindest technisch nicht.
Marketing oder die "nicht Verfügbarkeit" von passenden Stahlgabeln, Kostengründe oder auch die von Freundlich aufgezeigte Tendenz Stahlgabeln neuerdings ebenfalls steif und und unflexibel zu konstruieren sind anscheinend wirklich die einzigen plausiblen Begründungen.